In diesem Artikel werden die verschiedenen Elemente des Image Editors näher beschrieben, so dass Sie alle Möglichkeiten optimal nutzen können. Wir empfehlen Ihnen, zunächst über den Mehrwert dieser Anwendung zu lesen und darüber, wie Sie diese wie Sie diese einrichten.
1 Vorlagen
2 Canvas-Einstellungen
3 Raster-Einstellungen
4 Objekt-Einstellungen
4.1 Bild-Objekte
4.2 Text-Objekte
4.3 Form-Objekte
Mit unserem dynamischen Image Editor können Sie Daten und Bildoptimierung für wirkungsvolle Anzeigen kombinieren. Generieren Sie mühelos optimierte und hochrelevante Produktanzeigen für soziale Multichannel-Kampagnen, direkt aus Ihrem Feed, in großem Umfang.
1 Vorlagen
Der Image Editor ist der Teil unseres Tools, mit dem Sie Vorlagen bearbeiten oder erstellen können. Diese Vorlagen können auf bestimmte Artikel angewendet werden, um Bilder aufzuwerten und hoch relevante Produktanzeigen zu erstellen. Eine Vorlage besteht aus einem Canvas und Objekten, die zu diesem Canvas hinzugefügt werden. Bei der Bearbeitung oder Erstellung von Vorlagen können Sie an beiden Elementen arbeiten.
Im oberen Bereich der Ansicht finden Sie eine Vielzahl von Optionen. Auf der linken Seite (1) haben Sie die Möglichkeit, 3 verschiedene Arten von Objekten zu erstellen, nämlich Text-, Bild- oder Form-Objekte.
Auf der rechten Seite (2) haben Sie die Möglichkeit, in den Canvas hinein oder aus diesem heraus zu zoomen. Mit dem Pfeil können Sie die verschiedenen Objekte auswählen und mit dem Handsymbol können Sie den Canvas verschieben. Durch Klicken auf die eingekreisten Pfeile können Sie eine Aktion entweder rückgängig machen oder wiederholen. Wenn Sie durch die verschiedenen Items klicken, sehen Sie eine Vorschau Ihrer Vorlage für jeden ausgewählten Artikel.
Schließlich können Sie oben rechts (3) entweder Ihre Vorlage speichern oder auf das Zahnradsymbol klicken, um eine Vorlage zu löschen oder zu duplizieren.
Eine weitere nützliche Einstellung für Vorlagen ist die Registerkarte "Verwendung". Hier können Sie sehen, wo die jeweilige Vorlage verwendet wird:
2 Canvas-Einstellungen
Klicken Sie auf "Einstellungen" auf der rechten Seite des Image Editors, um die folgende Ansicht zu erhalten.
Sie haben die Kontrolle über die Größe und die Hintergrundfarbe (und die Deckkraft) des Canvas (das weiße Quadrat auf der linken Seite), indem Sie die Canvas-Einstellungen anpassen.
Die Größe des Canvas kann entweder eine der voreingestellten Größen sein oder Sie können die Anzahl der Pixel für die Höhe oder die Breite manuell eingeben. Die voreingestellten Größen sind in einem Dropdown-Menü enthalten und basieren auf den empfohlenen oder erforderlichen Größen verschiedener Exportkanäle, wie Google Ads oder Instagram Ads. Wenn keine dieser Optionen Ihren Anforderungen entspricht, können Sie die Größe durch Pixelangaben für Höhe und Breite festlegen.
Die Hintergrundfarbe ist eine Farbe, die durch RGB-Werte (ein Farbmodell) zusammen mit der Deckkraft angegeben wird. Die Farbe kann entweder mit dem Color Picker (Option 1 in der Abbildung unten) oder durch Angabe der RGB-Werte mit Hexadezimalwerten (Option 2 in der Abbildung unten) ausgewählt werden. Die Deckkraft wird in einem Prozentsatz festgelegt, wobei 100 % vollständig deckend und 0 % vollständig transparent ist.
3 Raster-Einstellungen
Die Raster-Einstellungen umfassen ein konfigurierbares Raster, das zum Ausrichten von Objekten auf dem Canvas verwendet werden kann. Um das Raster zu konfigurieren, stellen Sie sicher, dass die Einstellung "Raster anzeigen" aktiviert ist. Die wichtigste Funktion des Rasters ist die Einstellung " An Raster ausrichten". Wenn sie aktiviert ist, werden Objekte an der nächstgelegenen Rasterlinie ausgerichtet, wenn ein Objekt verschoben wird, was die Ausrichtung der verschiedenen Objekte erleichtert. Sie können die Rastergröße in Pixeln für jede quadratische Zelle des Rasters sowie die Farbe und die Deckkraft des Rasters ändern.
4 Objekt-Einstellungen
Neben der Bearbeitung der Einstellungen einer Bildvorlage können Sie auch Objekte zu Ihren Vorlagen hinzufügen. Ein Objekt ist ein Element, das der Vorlage hinzugefügt werden kann und sowohl statisch (z. B. eine Form, ein statisches Bild oder ein statischer Text) als auch dynamisch (ein Bild des Artikels oder der Titel des Artikels als Textobjekt) sein kann. Jedes Mal, wenn ein neues Objekt zum Canvas hinzugefügt wird, wird es über das vorherige Objekt gelegt.
Auf der Registerkarte "Objekte" können Sie Änderungen an Ihren Objekten vornehmen. Hier können Sie die Reihenfolge der Ebenen ändern (durch Klicken und Ziehen der 3 Streifen) sowie den Namen und die Sichtbarkeit der Objekte. Außerdem können Sie das Verschieben von Objekten sperren und haben die Möglichkeit, Objekte zu löschen.
4.1 Image-Objekte
Der wichtigste Objekttyp ist das Bild-Objekt. Bilder können statisch oder dynamisch sein. Wenn Sie ein dynamisches Bild-Objekt einfügen, ist das Objekt leer, bis Sie im Dropdown-Menü ein Bildfeld auswählen. Dann wird ein Platzhalterbild auf dem Canvas platziert. Wichtig zu wissen ist, dass wir die Größe des Bildes dynamisch skalieren, damit es in den Bildrahmen (zwischen den blauen Linien) passt. Dadurch wird verhindert, dass Bilder versehentlich (teilweise) außerhalb des Canvas platziert werden oder versehentlich ein anderes Objekt verdecken.
Wenn Sie ein statisches Bild hinzufügen möchten, das für alle Artikel gleich bleibt, folgen Sie bitte diesem Help Center Artikel.
Unter der Registerkarte "Design" können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:
Layout
Die Position und Größe des Bildobjekts, ausgedrückt in Pixeln, die manuell angepasst werden können.
Bild
Für dynamische Bilder können Sie als "Bildfeld" das Projektfeld auswählen, aus dem das Bild abgerufen wird. Hier können Sie auch die Deckkraft des Bildes in Prozent festlegen.
Schatten
Hier können Sie einen Schatten hinter Ihrem Bild erstellen, für den Sie Farbe, Deckkraft, Verschiebung und Weichzeichnung festlegen können. Wenn die Verschiebung (ausgedrückt in Pixelwerten) für die X- und Y-Achse 0,0 ist, wird kein Schatten sichtbar sein. Wenn Sie beispielsweise den Pixelwert für die X-Achse erhöhen, wird der Schatten auf der rechten Seite des Bildes sichtbar.
Kontur
Der Rahmen des Bild-Objekts. Sie können die Farbe, die Deckkraft und die Breite dieses Rahmens sowie seinen Stil festlegen. Die verfügbaren Stile sind entweder kein Rahmen, ein durchgehender Rahmen oder ein gestrichelter Rahmen.
4.2 Text-Objekte
Das Text-Objekt ist ein Objekt, für das sowohl statische als auch dynamische Elemente verwendet werden können, wie ein normales Textfeld in Channable.
Layout
Die Position und Größe des Text-Objekts, ausgedrückt in Pixeln, die manuell angepasst werden können.
Wert
Der Text, der in dem Text-Objekt angezeigt werden soll. Statischer Text und dynamische Felder können gemischt werden, wie im obigen Beispiel zu sehen ist.
Schriftart
Die Schriftart des Text-Objekts. Es gibt eine Liste der verfügbaren Schriftarten zusammen mit anderen Einstellungen wie Farbe, Dekoration, Ausrichtung, Höhe der Linie und Abstand.
Die Größe der Schrift kann direkt eingestellt werden. Sie können auch " Skalieren zum Anpassen" wählen, um die Schriftgröße automatisch an den Rahmen des Text-Objekts anzupassen.
Schatten
Hier können Sie den Schatten hinter dem Text des Textobjekts festlegen. Sie können dessen Farbe, Deckkraft, Verschiebung und Weichzeichnung festlegen.
Wenn die Verschiebung, ausgedrückt in Pixelwerten für die X- und Y-Achse, 0,0 beträgt, wird kein Schatten sichtbar sein. Wenn Sie beispielsweise den Pixelwert für die X-Achse erhöhen, wird der Schatten rechts vom Text sichtbar.
Kontur
Der Rahmen um die Buchstaben im Textobjekt. Hier können Sie die Farbe, Deckkraft und Breite sowie den Stil dieses Rahmens festlegen. Die verfügbaren Stile sind entweder kein Rahmen, ein durchgehender Rahmen oder ein gestrichelter Rahmen.
4.3 Form-Objekte
Bei den Form-Objekten handelt es sich um rein statische Formen wie Kästen, Pfeile und Linien:
Layout
Die Position und Größe des Form-Objekts wird in Pixeln angegeben.
Schriftart
Hier können Sie die Farbe und die Deckkraft des Form-Objekts festlegen.
Schatten
Mit dieser Einstellung können Sie den Schatten hinter dem Form-Objekt festlegen. Sie können seine Farbe, Deckkraft, Verschiebung und Weichzeichnung festlegen.
Wenn die Verschiebung, ausgedrückt in Pixelwerten für die X- und Y-Achse, 0,0 beträgt, wird kein Schatten sichtbar sein. Wenn Sie z. B. den Pixelwert für die X-Achse erhöhen, wird der Schatten rechts von der Form sichtbar.
Kontur
Der Rahmen um die Form. Es kann entweder kein Rahmen, eine durchgehende Linie oder eine gestrichelte Linie sein. Sie können auch die Farbe, die Deckkraft und die Breite (in Pixel) des Rahmens angeben.