Tipp 1: Verwenden Sie die Smart Categorization
Die Smart Categorization ist eine Möglichkeit, den Kategorisierungsprozess zu beschleunigen. Dank eines leistungsstarken Algorithmus für maschinelles Lernen ist es möglich, Ihre Artikel automatisch der wahrscheinlichsten Produktkategorie zuzuordnen. Weitere Informationen darüber, wie die Smart Categorization funktioniert und wie sie verwendet werden kann, finden Sie in diesem Helpcenter Artikel.
Tipp 2: Nachteile der auto-generierten Kategorien
Die Kategorisierung Ihres Webshops ist vielleicht sehr spezifisch. In diesem Fall kann es vorkommen, dass die Kategorien automatisch generieren-Funktion die maximale Anzahl der generierten Kategorien übersteigt (35 Seiten). Die Kategorisierungen der Exportplatformen sind oft aber weniger spezifisch als Ihre eigene Kategorisierung.
Wir stellen häufig fest, dass oft viele Regeln erstellt werden, um sehr spezifische Kategorien der gleichen Kategorie der Exportplatform zuzuordnen. Das Aufsetzen dieser Regeln ist zeitaufwändig. Abgesehen vom zusätzlichen Zeitaufwand werden Sie mit 35 Seiten generierter Kategorien wahrscheinlich nicht 100% Ihrer Artikel kategorisieren können, da die maximale Kapazität überschritten wird.
Tipp 3: "Enthält"-Filter
Anstatt alle Ihre sehr spezifischen Kategorien blind der gleichen (weniger spezifischen) Kategorie auf der Exportplattform zuzuordnen, suchen Sie nach Keywords, die in mehreren Kategorien vorkommen, und verwenden Sie den Filter 'enthält', um sie zu kategorisieren. Das Bild unten zeigt ein Beispiel für diesen Tipp in Aktion:
Tipp 4: Anzahl Kategorien
Im 'Kategorien' Schritt können Sie sehen, wie viele Items pro Zeile gematched werden, und diese Items überprüfen. Dies wird Ihnen helfen, noch effizientere Kategoriezuordnungen zu erstellen und zu sehen, ob Ihre Kategorisierung im Laufe der Zeit noch sinnvoll ist. Sie können auch überprüfen, ob die Kategoriezuordnung wie erwartet funktioniert.